Der moderne Mensch verbringt einen großen Teil des Tages im Sitzen, und die meisten von uns erfahren täglich die negativen Folgen. Man fühlt sich erschöpft, ist stressanfällig, leidet unter seelischen Verstimmungen, körperlichen Verspannungen und Rückenschmerzen. Yi Jin Jing, das jahrhundertalte Trainingsprogramm der Shaolin Mönche, kann hier wirksam Abhilfe schaffen!
Wie Forschungen belegen, wirkt Qigong direkt auf verschiedene Schlüsselstellen unseres physischen und psychischen Wohlbefindens:
Die Faszien. Durch die Bewegungsabläufe werden diese langfristig wieder in ihren ursprünglichen elastischen Zustand zurückversetzt.
Die Meridiane nach der Lehre der TCM. Qigong kann langfristig Blokaden in den Gelenken und Energiebahnen öffnen, wodurch der Organe und Muskeln mit neuer Lebenskraft aufgeladen und optimal mit Sauerstoff versorgt werden.
Die mentale Befindlichkeit. Qigong kann durch die meditative Stimmung während der Übungen für Entspannung und Stressabbau sorgen.
Qigong ist ein Übungssystem der traditionellen chinesischen Medizin ( TCM )
Zur Gesundung und gesund Erhaltung. Durch langsame abgestufte Bewegungsabläufe in Wechselbeziehung von Spannung und Entspannung werden festgelegte Bewegungsmuster im Stehen, Sitzen und Liegen praktiziert.
Verschiedene Übungsreihen dienen zur Förderung von Konzentration, Atmung, Spannung und Entspannung.
Die Qigong Übungsreihen haben vor allem vorbeugende Wirkung auf die Gesundheit von Körper und Geist.
Energetische Prozesse im Körper werden reguliert. Das Immunsystem wird angeregt, das Nervensystem wird beruhigt, Verspannungen werden gelöst, Stress wird gemindert.
Bei chronischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Asthma, Bluthochdruck, Diabetes, Neurodermitis, Arthrose und Stoffwechselerkrankungen wird Qigong in der TCM als begleitende Therapie eingesetzt.
Alle beschriebenen möglichen Wirkungen setzen ein langfritiges Üben von Qigong voraus.
Die drei Elemente Atem, Herz und Kreislauf stehen in ständiger Wechselwirkung. Die richtige Körperhaltung ist Voraussetzung für ein tiefes und effektives Atmen. Durch die richtige Atemtechnik kann der Körper entspannt und vitalisiert werden. Qigong unterstützt die Übenden dabei die optimale Körperhaltung sowie die richtige Atemtechnik zu finden. Die Achtsamkeit dafür wird gefördert. Alle drei Elemente sind Grundlage eines gesunden Körpers und keines sollte vernachlässigt werden.
Unser Ziel ist es Körperbefinden und Geist in eine harmonische Balance zu bringen.
Wir leiten dazu Bewegungen aus dem Hui Chun Gong, dem Tai Chi Qigong, dem Shaolin Qigong und dem Griffel Qigong an.
Alle Bewegungen können ohne Vorkenntnisse eins zu eins nachgemacht werden. Wesentliche Bewegungsteile werden in verständlicher Sprache synchron zur Bewegung angesagt.
Überwiegend sind die Bewegungen einfach und nicht köperlich herausfordernd.
Alle Bewegungen werden in kontrollierbaren Positionen im Stand ausgeführt. Wenn nötig korrigieren wir verbal.
Auch bei nicht vollständig richtiger Ausführung besteht keine Verletzungsgefahr durch die entsprechenden Bewegungen.
Tai Chi Chuan zeichnet sich durch langsam ausgeführte, ruhige Bewegungen aus, die fließend ineinander übergreifen.
Es gibt diverse unterschiedlich lange und komplexe Formen.
Bei der Ausübung von Tai Chi Chuan wird sowohl auf ein "ruhiges Herz" als auch auf die "Führung durch den Willen" besonderer Wert gelegt. Richtig angewandt bedeutet dies, dass es durch die Auswirkungen des Tai Chi Chuan auf die bewußte Gedankenführung und die Großhirnrinde möglich ist, sich während der körperlichen Aktivität zu erholen und sehr schnell zu regenerieren. Gleichzeitig wird die Konzentrationsfähigkeit ständig trainiert und enorm verbessert.
Nicht minder steigert sich die Fähigkeit zur körperlichen Koordination, und es kommt zu einer Verbesserung des Gleichgewichts.
Tai Chi Chuan führt zur besseren Aktivierung des Zentralnervensystems und einer besseren Regulierung der Funktion verschiedener Organe und Systeme des Körpers.
Neben einer aufheiternden Wirkung fördert Tai Chi Chuan die körperliche und geistige Entspannung und steigert die Reaktionsfähigkeit.
Die Atmung ist ein wichtiger Bestandteil des Tai Chi Chuan. Durch die Tai Chi Chuan typischen Bewegungsabläufe kombiniert mit der richtigen Atmung wird die Beweglichkeit des Brustkorbs und die Elastizität des Lungengewebes erhöht. Dadurch wird die Ventilation der Lunge deutlich verbessert. Die Atemfrequenz reduziert sich, die Lungenkapazität wird vergrößert und die allgemeine Belastbarkeit wird angehoben. Das bedeutet, dass man nach körperlicher Belastung nicht mehr so schnell kurzatmig wird.
Auch übt Tai Chi Chuan einen positiven Einfluss auf den Blutkreislauf aus. Dies führt zu einer besseren Versorgung des Herzens durch die Herzkranzgefäße, und das Herz kann kraftvoller kontrahieren. Außerdem bewirkt Tai Chi Chuan eine Entspannung der Gefäßwände. Zusätzlich wird der Blutdruck gesenkt und die Lymphzirkulation beschleunigt. Dies alles stellt eine enorme Arbeitsentlastung des Herzens dar. Daher haben Menschen mit langjähriger Tai Chi Chuan-Erfahrung eine bessere Herzfunktion, weniger Bluthochdruck und selten Arteriosklerose.
Ferner tragen die sanften und harmonischen Bewegungen des Tai Chi Chuan zu einer Funktionsverbesserung des Stoffwechsels im Allgemeinen bei. Klinische Beobachtungen besagen, dass der Stoffwechsel von Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten, Kalium, Kalzium und Phosphaten durch Tai Chi Chuan positiv beeinflusst wird.
Die besondere Körperhaltung beim Tai Chi Chuan und die Art seiner Bewegungen wirkt sich sehr gut auf Form und Funktion der Wirbelsäule aus und hält die Muskulatur auch bis ins hohe Alter stark, geschmeidig und elastisch. Deshalb haben Menschen mit entsprechender Tai Chi Chuan-Erfahrung sehr viel seltener Probleme mit der Wirbelsäule.
Es ließen sich noch viele weitere positive gesundheitliche Aspekte des Tai Chi Chuan finden, von seiner Bedeutung als Meditation ganz zu schweigen.
In unserem immer hektischer werdenden Beschleunigungszeitalter gibt es kaum etwas Wichtigeres zur Erholung als diese Entspannungsoasen, die sich jeder, der Tai Chi Chuan beherrscht, ohne großen Aufwand selbst schaffen kann, um somit Kraft und neue Energie zur Bewältigung seiner Aufgaben zu sammeln und freizusetzen.
Wir vermitteln die 108er-Freihandform im Liu Shui-Stil ( fließendes Wasser ). Diese Form ist an den Yang-Stil angelehnt, und unterscheidet sich dadurch, dass hier keine schnellen Drehungen, hohe Kicks und tiefen Peitschen praktiziert werden. Die Form wird rein meditativ abgeschritten. Sie ist ideal für ältere Menschen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.